Skip to main content

Immobilien: Zweitmarktfonds

Die sicherheitsorientierte Investition in deutsche Immobilien

Highlights des Immobilien-Zweitmarkt-Investments

  • Laufende Auszahlungen von 6% (2014) auf bis zu 7% (2033) p.a.
  • Mindestbeteiligung: 5.000€
  • Gesamtauszahlungen (vor Steuern): 253,7%
  • Laufzeit: 10 Jahre (bis 2025)
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit aktuell steuerfreiem Veräußerungserlös

Zu den Detailinformationen

Unterlagen anfordern

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Detailinformationen

Kurzbeschreibung

Die Fondsgesellschaft hat bzw. wird sich mit ihrem geplanten Fondsvermögen in Höhe von bis zu ca. 45,955 Mio. EUR an dem Kommanditkapital von durch die Unternehmensgruppe des Initiators gemanagten Dachfonds (Anlageobjekte) beteiligen. Diese Dachfonds investieren unter Beachtung von Investitionskriterien überwiegend in eine Vielzahl von geschlossenen Immobilienfonds (Zielfonds) durch Kauf auf dem Zweitmarkt. Die Dachfonds beabsichtigen, Beteiligungen an insgesamt mehr als 200 verschiedenen Zielfonds von mehr als 40 Anbietern geschlossener Fonds einzugehen. Die Fondsgesellschaft wird über ihre Gesellschafterstellung an den Dachfonds neben weiteren u.U. auch institutionellen Gesellschaftern mittelbar (doppelstöckig) an voraussichtlich mehr als 350 Immobilien verschiedener Nutzungsarten beteiligt sein.

Anlagestrategie:

Anlagestrategie der Fondsgesellschaft ist es, durch den Erwerb von Beteiligungen an von der Unternehmensgruppe des Initiators gemanagten Dachfonds im Zeitablauf steigende Ausschüttungen für die Anleger sowie Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf, der Liquidation oder der Kündigung der Dachfonds zu erzielen.

Informationen anfordern

Marktsituation

Der Zweitmarkt, also der Markt, an dem Anteile von in der Regel bereits vollplatzierten geschlossenen Fonds gehandelt werden, befindet sich seit Jahren in einem dynamischen Wandel. Neben der traditionellen Vermittlung von Zweitmarktumsätzen durch den Anbieter bzw. Treuhänder eines Beteiligungsangebotes haben sich börsenbasierte und privat organisierte Zweitmarkt-Handelsplattformen etabliert. Als Käufer treten sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren auf. Die Anzahl und das Volumen der Umsätze am Zweitmarkt weisen in den letzten zehn Jahren einen steigenden Trend auf. Nachdem im Jahr 2007 erstmals die 1 Mrd. EUR-Grenze überschritten wurde, hat sich das Volumen in 2009 bzw. 2010 bedingt durch die Finanzmarktkrise bei EUR 365 Mio. bzw. EUR 367 Mio. stabilisiert. Die realisierten Kurse sind für Käufer auf einem nach wie vor attraktiven Niveau.

Informationen anfordern

Rahmendaten

Einzahlung:

100% des Zeichnungsbetrages zuzüglich 5% Agio am 15. des Monats, der auf die Annahme durch den Treuhandkommanditisten folgt.

Der Mindestzeichnungsbetrag ist 5.000€ (Erwerbspreis) zuzüglich 5% Agio.

Ausschüttung:

Die Prognoserechnung sieht Ausschüttungen (jeweils bezogen auf den unterjährigen Einzahlungsstand auf den vom Anleger zu erbringenden Kapitalanteil) vor, die von ca. 6% (für 2014) auf bis zu ca. 7% p.a. (für 2033) ansteigen. Im Prognosezeitraum 2014 bis 2033 sind insgesamt bis zu ca. 123 % Ausschüttungen prognostiziert.

Veräußerung:

Die Beteiligung an der Fondsgesellschaft hat Ende 2033 einen geschätzten Verkehrswert in Höhe von ca. 124,4% bis 137,2% des Zeichnungsbetrages, der von der Fondsgesellschaft unmittelbar bei Verkauf der Beteiligungen an den Dachfonds bzw. mittelbar bei Liquidation oder Verkauf der von den Dachfonds erworbenen Beteiligungen an den Zielfonds realisiert werden könnte.

Steuerliche Ergebnisse:

Der Anleger erzielt Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit aktuell steuerfreiem Veräußerungserlös nach Ablauf von zehn Jahren (Spekulationsfrist) ab Beitritt des Anlegers, ab Erwerb einer Beteiligung an den Dachfonds durch die Fondsgesellschaft bzw. ab Erwerb einer Beteiligung am jeweiligen Zielfonds durch die Dachfonds.

Informationen anfordern